Neue Impulse für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit

Kategorie: Osterzgebirge – východní Krušnohoří

Kunst verbindet Studierende!

BLOG Nr. 16

Es ist großartig, unendlich viele Möglichkeiten zu haben. Während meiner Studienzeit gab es ein Gedränge um die Plätze für Studienreisen und eine begrenzte Anzahl von Stipendien und Reisezielen. Heute können Studenten fast überall hinreisen. Aber sie müssen gar nicht so weit gehen, um neue Dinge zu lernen und ihren Horizont zu erweitern. Auch unsere Nachbarländer bieten bereits unterschiedliche Bildungssysteme, Technologien und Herangehensweisen an. Auch junge Akademiker können mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds für ein oder zwei Semester in Tschechien studieren. Die Anmeldefrist für ein Stipendium im akademischen Jahr 2023/2024 läuft noch, sie endet am 31. Januar 2023.

Diesmal war ich in Schneeberg, der Stadt der Berge. Nach einem angenehmen Telefonat mit einem örtlichen Professor nehme ich seine Einladung an die Fakultät an, gemeinsam mit einigen Studenten aus Liberec. An diesem Tag werden wir von Štěpán begleitet – einem Erasmus-Studenten aus Liberec. Die Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg (Westsächsische Hochschule Zwickau) ist geräumig und übersichtlich, mit nur 100 Studenten. Ob Bachelor oder Master in Design, beide bieten sowohl gemeinsame als auch spezifische Kurse für die Studienrichtungen Modedesign, Textilkunst/Textildesign und Holzbearbeitung/Möbel- und Produktdesign an. Die geringe Teilnehmerzahl sorgt dafür, dass sich die Studierenden untereinander kennen und fachübergreifend vernetzen können. Die Schneeberger Studierenden sind aber auch an grenzüberschreitenden Verbindungen interessiert.

Eine mögliche intensive Verbindung kann mit der Fakultät für Textilien der Universität Liberec TUL (Fachbereich Design) hergestellt werden, die nicht nur Bachelor-Studiengänge mit den Schwerpunkten Textil- und Bekleidungsdesign sowie Textiltechnologie und Musterung anbietet, sondern auch Glas- und Schmuckdesign. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit eines weiterführenden Masterstudiengangs mit den Spezialisierungen Textil, Bekleidung, Glas oder Schmuck.

Sehen Sie die Schnittpunkte? Ja, es können die Kunst und das gemeinsame Gestalten sein, die junge Erwachsene über Grenzen hinweg verbinden. Das Wichtigste ist eine gute Kommunikation. In diesem Fall ist Štěpán eine Art Botschafter. Er hat organisiert, dass seine Freunde aus seinem Atelier in Liberec zu ihrem ersten Treffen nach Schneeberg kamen.

Das gemeinsame Schaffen ist eine große Motivation für Studierende beider Fakultäten. Es bedeutet eine unglaubliche Herausforderung, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen, die sie studieren, miteinander zu verbinden. Der erste Schritt bestand darin, sich zu treffen und über die Möglichkeiten des gemeinsamen Gestaltens zu sprechen. Die Studierenden stehen nun miteinander in Kontakt und haben ein gemeinsames Wochenende im Erzgebirge ins Auge gefasst. Wir drücken ihnen daher die Daumen und freuen uns auf ihre Kunstausstellung, die sie nach dem gemeinsamen Treffen sowohl in Liberec als auch in Schneeberg veranstalten möchten.

Kristýna Šoukalová

Die Kreise schließen sich? Oder öffnen sie sich?

BLOG Nr. 15

Ich engagiere mich seit mehreren Jahren für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit und Verständigung. Ich habe einen mehrjährigen Au-pair-Aufenthalt in Deutschland absolviert, an Bildungsprojekten teilgenommen und als Studentin Praktika gemacht.

Als erfolgreiche Absolventin der Tomas Bata Universität in Zlín machte ich mein Pflichtpraktikum damals bei der Tourismusregion Zwickau e.V. Ich möchte das „damals“ betonen, denn es ist fast 10 Jahre her. Während meines Praktikums konnte ich auch die Partnerstadt von Zlín, Limbach-Oberfrohna, unterstützen und das Angebot des Vereins auf der bayerischen Messe Gartenschau Tirschenreuth präsentieren.

Zehn Jahre später nun nehme ich im Rahmen des Programms Ein Jahr an der Grenze eine Einladung der Leiterin Ina Klemm nach Schloss Waldenburg an. Gemeinsam erinnern wir uns und denken über die deutsch-tschechischen Beziehungen nach, über das „typische“ Chemnitz und wie sich diese Stadt entwickelt, denn zufällig wohnt Ina in der Nähe von Chemnitz, so dass wir wieder fast Nachbarinnen sind.

Ihr Enthusiasmus für intensive deutsch-tschechische Zusammenarbeit ist so groß, dass sie für unser zweites Treffen Yvonne Lenk dazu einlädt, die Leiterin des Trägervereins des Europäischen Gymnasiums in Waldenburg. Ich stelle ihr eine grundsätzliche Frage: „Haben Sie eine Partnerschule aus der Tschechischen Republik?“ – „Noch nicht“, bekomme ich als Antwort. Und das ist für mich ein Zeichen, dass ich am richtigen Ort bin. Nun ist alles in Bewegung, und das Waldenburger Gymnasium verbindet sich jetzt mit dem Gymnasium und der Hauptschule in Klášterec nad Ohří.

Es ist „mein Job“, die Akteure beim ersten Schritt zu einer deutsch-tschechischen Partnerschaft zu unterstützen, aber es liegt an ihnen, etwas gemeinsam zu schaffen und zu planen.

Aber zurück zum Schloss. Ina stellt eine neue App vor, die uns durch das gesamte Schloss führt. Ich probiere es selbst. Damit Freunde, Schulen und Senioren aus der Tschechischen Republik hierher kommen, muss Waldenburg natürlich etwas anbiten, und zwar auf Tschechisch. Die App gibt es bisher nur auf Deutsch und Englisch, aber eine tschechische Version ist bereits in Vorbereitung und wird bald auch wie die deutsche Version hier zum kostenlosen Download bereitstehen.

Und so wandere ich weiter durch die Schlösser, die Partnerstädte und werde mit offenen Armen empfangen, um die deutsch-tschechischen Beziehungen zu vertiefen oder sogar die ersten Schritte für eine deutsch-tschechische Zusammenarbeit zu unternehmen.

Kristýna Šoukalová

Am Tatort!

BLOG Nr. 10

Internetrecherchen, Telefonate und Mails sind heutzutage ein großer Vorteil. Doch nichts geht über persönliche Treffen und darüber, sich vom Potenzial der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit am eigenen Leibe zu überzeugen. Und so plane ich Treffen und Besuche bei Akteuren, die zum Teil schon im Bereich deutsch-tschechische Verständigung aktiv, zum Teil von der deutsch-tschechischen Vernetzung noch unberührt sind.

Auch so erweist sich jedoch die Macht der sozialen Medien als starker und wichtiger integraler Bestandteil meiner aktiven Kontaktsuche. Nachdem ich auf meinem Facebook-Profil einen Beitrag über unser neues Programm gepostet habe, erreicht mich per Messenger eine Einladung von Ulrich Sacher in die Galerie im Pfarrhaus Jöhstadt. Nach meiner positiven Antwort ruft Ulrich mich begeistert an und begrüßt mich am Telefon stolz mit einem fleißig gelernten „Dobrý den“. Wir wechseln ein paar Worte und schon trage ich mir eine neue Fahrt in meinen Kalender ein. Die Möglichkeit, Werke deutscher Künstler aus dieser Galerie auf dem Landart-Festival Königsmühle auszustellen, gefällt Ulrich, deshalb begleitet mich zu dem Treffen Petr Mikšíček, der Organisator dieser langbewährten Veranstaltung.

Wieder auf der tschechischen Seite der Grenze, betrete ich eine schöne 100 Jahre alte Villa mit einem kleinen Turm. Dort hält an der Tür schon Petr Globočník nach mir Ausschau, der Inhaber des Nachbarschaftshauses „Libuše“ in der Plattenbausiedlung Janov u Litvínova, nur 10 km von der deutschen Grenze entfernt. Mit seinem Verein „My Litvínov“(„Wir Litvínov“) bietet Petr ein Umfeld für alle, die sich nach gemeinsamem Schaffen und gegenseitigem Respekt sehnen. „Libuše ist ein Raum für Kultur, Musik, Kunst, Lernen, Inspiration, Ruhe und Liebe“, sagt Petr und führt mich durch die Räume, die gerade rekonstruiert werden. Als wir beim Kaffee sitzen und ich Petr das Programm „Ein Jahr an der Grenze“ vorstelle, hört er konzentriert zu und in seinen Augen kann ich nicht nur Interesse und Neugier, sondern auch etwas Unsicherheit erkennen. Petr spricht zwar kein Deutsch, erinnert sich aber daran, dass dieses Gebäude, dessen Geschichte er zu erforschen suchte, unter anderem auch als „Erholungsheim“ mit dem Namen „Villa Elisabeth“ diente. Die Tür dieses Hauses auch für die deutschen Nachbarn zu öffnen, scheint ihm eine gute Idee und er denkt schon über die Workshops nach, die er für Erwachsene und vor allem auch Kinder aus Deutschland anbieten könnte. Ich drücke Petr eine Visitenkarte in die Hand und verabschiede mich mit dem guten Gefühl, dem Ziel, die deutsch-tschechische Nachbarschaft direkt vor Ort zu stärken, wieder ein Stück näher gekommen zu sein.

Meine Treffen sind sehr inspirierend, doch nichts geht über eine Arbeit, bei der man auch mal mit anpacken kann. Als ich nach einer halben Stunde die weitläufigen Schwarzen Wiesen erreiche, auf denen sich graziös Menschen mit Sensen und Harken bewegen, wische ich mir den Schweiß von der Stirn und freue mich, sie auch ohne Karte gefunden zu haben. Und sie haben gerade Pause! Ich packe Muffins aus meinem Rucksack und platziere sie taktisch samt der Visitenkarten in der Mitte des Picknicks. In der Vorstellungsrunde zerspringe ich fast vor Ungeduld, mit jedem der Anwesenden Kontakt zu knüpfen, denn die meisten von ihnen kommen direkt aus meiner Arbeitsregion. So zum Beispiel Jitka Pollakis, die zudem Mitarbeiterin des Vereins „Grüne Liga Osterzgebirge“ ist und den Wunsch äußert, eine Zusammenarbeit mit einem ähnlichen Verein aus Tschechien zu knüpfen. Dem schließt sich Blanka Techlovská an, die das Projekt „Schulwerkstätten“ im Handwerksatelier „Woodmaid“ in Most leitet. Die Idee, in der Werkstatt Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Tschechien zusammenzubringen, gefällt ihr und sie probiert schon mal ihr gebrochenes Deutsch aus. Aber genug geschwatzt! Schon wird mir eine Sense in die Hand gedrückt, begleitet von der Instruktion, es sei nur, „als würde man tanzen“. Und so tanzte ich bis zum Abend und habe die Atmosphäre des bereits 8. deutsch-tschechischen „Heuhoj Camps“ sehr genossen. Am nächsten Tag konnte ich mich natürlich kaum bewegen, doch es hat sich gelohnt. Denn wäre meine Arbeit nicht Freude und Mühe zugleich, dann hätte sie keinen Sinn und wäre wohl überflüssig.

Kristýna ŠOUKALOVÁ

Traurige Region mit Hoffnung

BLOG Nr. 9

„Es ist hier so traurig, wegen der Geschichte“, sagt meine neue Freundin aus Westböhmen. Vor mehreren Jahren ist sie 200 km weiter nach Osten, ins südliche Böhmen, gezogen und sieht nun manches, was die Einheimischen nicht mehr wahrnehmen, klarer.

Kennengelernt haben wir uns in der Gegend von Česká Lípa, nicht weit von dem Ort, den viele aus dem tschechoslowakischen Märchenfilm „Die stolze Prinzessin“ kennen. Hier gibt es malerische Aussichten auf eine malerische Landschaft, die trotz ihrer abrupten kegelförmigen Hügel und dynamischen Täler harmonisch wirkt. So märchenhaft ging es hier aber nicht immer zu. In der Nähe befand sich einst eine Nazifabrik und nach dem Krieg haben Zugezogene aus dem Landesinneren mit den ursprünglichen Einwohnern relativ wahllos abgerechnet. Mir fallen wieder Janas Worte ein – und ich frage mich: Wie kann ein Ort wegen seiner Geschichte traurig sein? Als würde sich Trauer über Generationen hinweg vererben. Wie kann es sein, dass man das heute noch ,sieht‘ – ohne dass man ein Studium der Landschaftsmalerei oder anthropologische Geländeübungen absolviert hat?!

Ein paar Kilometer weiter herrscht trotz stillgelegter Eisenbahngleise Leben. Im frisch renovierten Zentrum für Bildung und Kultur (CvaK) treffen sich gerade Deutsche und Tschechen, um die Grundlagen des Bergsteigens zu erlernen. Sport verbindet, sage ich mir, zur Verständigung braucht es nur ein paar Gesten. Genau wie Musik oder Kunst schlechthin. Auch diese menschlichen Tätigkeitsfelder zeugen oft von der gemeinsamen Geschichte – und die enthält nicht nur ,Trauriges‘, sondern auch Hoffnungsvolles. Wie die Geschichte von der deutsch-tschechischen Freundschaft zwischen Emil Zátopek und Herbert Schade.

Ich unterhalte mich mit dem Hausmeister des CVaK. Der nickt zustimmend und sagt, hier fänden zuweilen auch andere internationale Treffen statt. Auch wenn es hier nicht direkt ,an der Grenze‘ ist, begegnen sich Menschen verschiedener Nationalitäten. Und ich – sinniere darüber nach, was für außergewöhnliche Möglichkeiten wir doch heute in der Grenzregion haben: Wir können mit deutsch-tschechischen Treffen eine andere, fröhlichere Geschichte ,schreiben‘.

Am zweiten Tag geht es auf in die Felsen. Die Klangkulisse lässt ahnen, dass da am Seil Angehörige verschiedener Nationalitäten ,hängen‘. Egal, wer wen sichert – wichtig ist, dass man einander wahrnimmt und sich automatisch auf den anderen verlassen kann, wenn einem mal das Seil ,wegrutscht‘. Wie z.B. Deutsche und Tschechen im heutigen Europa, denke ich mir.

Begebt euch also getrost mit Ein Jahr an der Grenze auf Expedition – ins Gelände oder auch nur symbolisch (z.B. in Form von Sport, Kunst und mit unserem Blog). Ihr werdet bestimmt was anderes erleben als jene ,ererbte‘ Trauer.

Ich und die anderen Botschafterinnen und Botschafter von Ein Jahr an der Grenze begleiten euch dabei gern.

P.S.: Falls ihr für euer Treffen einen geeigneten Ort in der deutsch-tschechischen Grenzregion sucht – hier ein paar Tipps:

Bayreuth – Jugendherberge

Falkenstein – Wildniscamp am Falkenstein

Hejnice – Klášter, vzdělávací, konferenční a poutní dům

Jelení bei Nové Hamry – Mezi Jeleny

Haidmühle – Haus Waldmichl

Hinterhermsdorf – ELBI Haus

Hohenau – Jugendwaldheim „Wessely Haus“

Horní Maršov – SEV DOTEK (Umweltbildungszentrum DOTEK)

Horská Kvilda – SEV Národního parku Šumava (Umweltbildungszentrum des Nationalparks Böhmerwald)

Horažďovice – PROUD: Envicentrum Podbranský mlýn (PROUD: Umweltzentrum Podbranský mlýn)

Lesná u Boleboře – Horský areál (Berggelände)

Nový Oldřichov – Centrum vzdělávání a kultury (Zentrum für Bildung und Kultur)

Prachatice – CEV Dřípatka (Umweltbildungszentrum Dřípatka)

Schmalzgrube – Naturherberge Hammerwerk

Waldmünchen – Jugendbildungsstätte

Wunsiedel – Jugendherberge

Zethau – Grüne Schule grenzenlos

Zinnwald – Jugendherberge

Veronika Kupková

Wir entdecken Menschen, Meinungen und Potenzial!

Foto: Kristýna Šoukalová

BLOG Nr.2

In diesem Sinne erleben wir die ersten Arbeitstage während unseres “Jahres an der Grenze”. Wir sind stolz auf die offene Kommunikation der Menschen um uns herum – egal, ob die Gespräche von  guter Laune und Zufriedenheit geprägt sind oder umgekehrt eher Verbitterung und Traurigkeit mitschwingen. “Jedes Brot hat seine zwei Seiten”, wie ein mährisches Sprichwort besagt. Und so treffen wir uns mit den Bewohnern des deutsch-tschechischen Grenzgebiets und sind ganz Ohr für ihre Bedürfnisse.     

Es geht jetzt darum, das Terrain zu sondieren, eine Menge Mails zu verschicken und lange Stunden herum zu telefonieren. Neue Kontakte zu knüpfen und alte wiederzubeleben erscheint wie ein Langstreckenlauf, aber wir finden schon eine Art “unser System” darin. Wir sind zu acht und schon der Austausch untereinander bringt uns große Schritte voran und führt zu einer internen Strategie für die nächsten Schritte.

Vor Ort zu sein, die hiesige Atmosphäre aufzusaugen und Kaffee mit dem Bürgermeister einer grenznahen Gemeinde zu trinken ist aber ein komplett anderes Erlebnis. Bildungszentren zu besuchen, die gerade einmal 10 Kilometer von der Grenze entfernt sind, aber nicht die Sprache des Nachbarn im Angebot haben. Das ist Realität. Plötzlich öffnen sich alle Möglichkeiten, plötzlich sind wir Teil von diesem allen und plötzlich wissen wir, dass es hier ganz sicher Potenzial gibt!

Aber genug der Euphorie, jetzt geht es darum, mit den Füßen auf dem Boden zu bleiben und den Lauf durchzuhalten. Man kann immer wieder darüber sprechen, was in diesem grenznahen Städtchen alles zur Unterstützung der deutsch-tschechischen Nachbarschaft getan werden kann. Wichtig ist es zu handeln. Wir tauschen Kontakte aus, schreiben eine “To-Do-List” und werten konstruktiv vergangene Erfahrungen mit deutsch-tschechischen Partnerschaften aus. Wir analysieren, wo der Fehler passiert ist und warum die Unterstützung von deutsch-tschechischen Austauschen aufgehört – oder gar nicht erst angefangen hat.

Wir laufen, rennen und sausen über Grenzen hinweg. Wir empfangen mit offenen Armen alle, die den Wunsch haben, gemeinsam etwas zu schaffen und Teil dieses lebendigen Laufs zu sein. Denn gemeinsam kommen wir weiter.

Kristýna Šoukalová

© 2024 Ein Jahr an der Grenze - Ein Programm des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Železná 24, 110 00 Praha 1, Tschechien, info@fb.cz