BLOG Nr. 10

Internetrecherchen, Telefonate und Mails sind heutzutage ein großer Vorteil. Doch nichts geht über persönliche Treffen und darüber, sich vom Potenzial der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit am eigenen Leibe zu überzeugen. Und so plane ich Treffen und Besuche bei Akteuren, die zum Teil schon im Bereich deutsch-tschechische Verständigung aktiv, zum Teil von der deutsch-tschechischen Vernetzung noch unberührt sind.

Auch so erweist sich jedoch die Macht der sozialen Medien als starker und wichtiger integraler Bestandteil meiner aktiven Kontaktsuche. Nachdem ich auf meinem Facebook-Profil einen Beitrag über unser neues Programm gepostet habe, erreicht mich per Messenger eine Einladung von Ulrich Sacher in die Galerie im Pfarrhaus Jöhstadt. Nach meiner positiven Antwort ruft Ulrich mich begeistert an und begrüßt mich am Telefon stolz mit einem fleißig gelernten „Dobrý den“. Wir wechseln ein paar Worte und schon trage ich mir eine neue Fahrt in meinen Kalender ein. Die Möglichkeit, Werke deutscher Künstler aus dieser Galerie auf dem Landart-Festival Königsmühle auszustellen, gefällt Ulrich, deshalb begleitet mich zu dem Treffen Petr Mikšíček, der Organisator dieser langbewährten Veranstaltung.

Wieder auf der tschechischen Seite der Grenze, betrete ich eine schöne 100 Jahre alte Villa mit einem kleinen Turm. Dort hält an der Tür schon Petr Globočník nach mir Ausschau, der Inhaber des Nachbarschaftshauses „Libuše“ in der Plattenbausiedlung Janov u Litvínova, nur 10 km von der deutschen Grenze entfernt. Mit seinem Verein „My Litvínov“(„Wir Litvínov“) bietet Petr ein Umfeld für alle, die sich nach gemeinsamem Schaffen und gegenseitigem Respekt sehnen. „Libuše ist ein Raum für Kultur, Musik, Kunst, Lernen, Inspiration, Ruhe und Liebe“, sagt Petr und führt mich durch die Räume, die gerade rekonstruiert werden. Als wir beim Kaffee sitzen und ich Petr das Programm „Ein Jahr an der Grenze“ vorstelle, hört er konzentriert zu und in seinen Augen kann ich nicht nur Interesse und Neugier, sondern auch etwas Unsicherheit erkennen. Petr spricht zwar kein Deutsch, erinnert sich aber daran, dass dieses Gebäude, dessen Geschichte er zu erforschen suchte, unter anderem auch als „Erholungsheim“ mit dem Namen „Villa Elisabeth“ diente. Die Tür dieses Hauses auch für die deutschen Nachbarn zu öffnen, scheint ihm eine gute Idee und er denkt schon über die Workshops nach, die er für Erwachsene und vor allem auch Kinder aus Deutschland anbieten könnte. Ich drücke Petr eine Visitenkarte in die Hand und verabschiede mich mit dem guten Gefühl, dem Ziel, die deutsch-tschechische Nachbarschaft direkt vor Ort zu stärken, wieder ein Stück näher gekommen zu sein.

Meine Treffen sind sehr inspirierend, doch nichts geht über eine Arbeit, bei der man auch mal mit anpacken kann. Als ich nach einer halben Stunde die weitläufigen Schwarzen Wiesen erreiche, auf denen sich graziös Menschen mit Sensen und Harken bewegen, wische ich mir den Schweiß von der Stirn und freue mich, sie auch ohne Karte gefunden zu haben. Und sie haben gerade Pause! Ich packe Muffins aus meinem Rucksack und platziere sie taktisch samt der Visitenkarten in der Mitte des Picknicks. In der Vorstellungsrunde zerspringe ich fast vor Ungeduld, mit jedem der Anwesenden Kontakt zu knüpfen, denn die meisten von ihnen kommen direkt aus meiner Arbeitsregion. So zum Beispiel Jitka Pollakis, die zudem Mitarbeiterin des Vereins „Grüne Liga Osterzgebirge“ ist und den Wunsch äußert, eine Zusammenarbeit mit einem ähnlichen Verein aus Tschechien zu knüpfen. Dem schließt sich Blanka Techlovská an, die das Projekt „Schulwerkstätten“ im Handwerksatelier „Woodmaid“ in Most leitet. Die Idee, in der Werkstatt Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Tschechien zusammenzubringen, gefällt ihr und sie probiert schon mal ihr gebrochenes Deutsch aus. Aber genug geschwatzt! Schon wird mir eine Sense in die Hand gedrückt, begleitet von der Instruktion, es sei nur, „als würde man tanzen“. Und so tanzte ich bis zum Abend und habe die Atmosphäre des bereits 8. deutsch-tschechischen „Heuhoj Camps“ sehr genossen. Am nächsten Tag konnte ich mich natürlich kaum bewegen, doch es hat sich gelohnt. Denn wäre meine Arbeit nicht Freude und Mühe zugleich, dann hätte sie keinen Sinn und wäre wohl überflüssig.

Kristýna ŠOUKALOVÁ