BLOG č. 2

Hinter dem Berg, der den Namen der heute so gefürchteten Bestie trägt, liegt „Hinter-Berg“ – auf tschechisch heißt der Ort Záhoří. Ein kleines Dorf in Westböhmen, das wie viele andere in der Nachkriegszeit dem Untergang geweiht war. Es erlebte eine Umsiedlungswelle, dann die zweite, die dritte… Záhoří (der alte deutsche Name ist Sahorsch) wurde verlassen und selbst die Kapelle, die über die stillen, schönen Weiden zum Bach Kosí hinunterschaut, war baufällig.

Glücklicherweise wurde vor zwanzig Jahren die Dreifaltigkeitskapelle repariert, unter anderem dank der Unterstützung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, und dies war auch der Anstoß für die Wiederbelebung des Festes, das untrennbar mit dem Dorf Záhoří verbunden ist – das Butterbrotfest.

Dieses Fest war eine Einladung an die Nachbarn aus dem Städtchen Černošín, die „unter dem Berg“ lebten, sich am ersten Samstag im Juni zur Messe und einem anschließenden Nachbarschaftstreffen in die Kapelle in Záhoří zu begeben. Es gab Getreidekaffee und natürlich auch frisches Brot mit Butter. Das Brot wurde im Brotbackofen des einzigen Hauses gebacken, das heute noch steht.

Der ruhige und nachbarschaftliche Charakter des Festes hält bis heute an. Die „Pilger“ kommen nach Záhoří aus vier Richtungen: aus den Orten Ošelín, Svojšín, Olbramov und Černošín. Auf ihrem Weg kommen sie an der Burg Volfštejn und an den Ruinen der Gaststätte auf der Vlčí hora (dem Wolfsberg) vorbei, wo früher Limonade und Bier aus der örtlichen Brauerei auf dem Burgberg Třebel serviert wurden. Einige bringen auch selbstgebackenes Brot mit.

Auf die zweisprachige deutsch-tschechische Messe folgt in der Regel eine deutsch-tschechische Lesung. Fast immer nehmen Deutsche, darunter entweder ehemalige Bewohner von Záhoří oder deren Nachkommen und Freunde, an den Feierlichkeiten teil. Für sie war es immer ein wichtiger Festtag, wenn sie die „Heimat“ besuchten konnten. Leider ist in diesem Jahr zum ersten Mal seit siebzehn Jahren niemand von der deutschen Seite gekommen. Das entspricht auch dem Trend bei allen Begegnungen mit den Einheimischen in den Grenzdörfern und -städten. Die Kontakte gehen verloren und mit ihnen ein Teil der Geschichte des Ortes. Aber dies ist wohl auch der natürliche Lauf der Dinge. Unsere Aufgabe ist es, diesen Teil unserer gemeinsamen Vergangenheit zu kartieren und an die nächste Generation weiterzugeben.

KAMILA Jůzlová